In einer Phase globaler Transformation und wirtschaftlicher Neuausrichtung gewinnen Logistikimmobilien im Vereinigten Königreich (UK) zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle Entwicklung hin zu einer stärker regional ausgerichteten Produktion und Lieferkette eröffnet ein bemerkenswertes Momentum für institutionelle und private Investoren. Der britische Markt für Logistikimmobilien präsentiert sich nicht nur stabil und wachstumsorientiert, sondern auch als integraler Bestandteil der neuen industriellen Wertschöpfung in Europa.

SHG-2.png

"Investitionen in die physische Infrastruktur der digitalen Revolution. Rendite auf Lager"

Der Logistiksektor zählt seit Jahren zu den wachstumsstärksten Bereichen des Immobilienmarktes. Angetrieben von veränderten Konsumgewohnheiten, digitalem Handel und globalvernetzten Lieferketten steigt der Bedarf an modernen Lager- und Distributionszentren kontinuierlich. Die zunehmende Bedeutung des E-Commerce hat die Anforderungen an Logistikstandorte grundlegend verändert. Hochfrequente Versandprozesse, verkürzte Lieferzeiten und steigende Kundenerwartungen erfordern Logistikimmobilien, die auf Effizienz, Automatisierung und Skalierbarkeit ausgelegt sind. Mit Logistikimmobilien investieren Investoren in die physische Infrastruktur der digitalen Revolution.
Kurz: Rendite auf Lager.

 

Großbritanniens geografische Lage als Tor zwischen Europa und den globalen Märkten verstärkt die strategische Bedeutung des Landes für internationale Handelsströme. Die Brexit-bedingten Anpassungen haben zu einer Neuausrichtung der Lieferketten geführt, was zusätzliche Investmentchancen schafft. Moderne Handelsabkommen und die politische Stabilität des Landesunterstützen diese positive Entwicklung. Der britische Logistik-Immobilienmarkt 2024 verzeichnete bemerkenswerte Fundamentaldaten, mit einem Investitionsvolumen von £11,5 Mrd. – einem Anstieg von 13% gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig erreichte die Mieter-Nachfrage mit 27,3Millionen Quadratfuß einen Zuwachs von 8%. Besonders die Nachfrage hin zu Großflächen über250.000 Quadratfuß ist im ersten Quartal 2025 auf 49% gestiegen. Diese Entwicklung reflektiert die zunehmende Konsolidierung der Logistikbranche und den Trend zur Automatisierung, der größere, hochspezifizierte Anlagen erfordert.

 

Der britische Logistik-Immobilienmarkt beinhaltet vier zentrale Investitionsthesen:

  • Das Reshoring; laut einer aktuellen Studie des Manufacturing Technology Centre planen 67% der britischen Fertigungsunternehmen, bis 2026 Produktionskapazitäten aus Asien zurückzuverlagern. Dies entspricht Investitionen von 23,4 Milliarden Pfund in neue Produktionsanlagen und die dazugehörige Logistikinfrastruktur.
  • Die anhaltende Digitalisierung des Handels, die trotz post- pandemischer Normalisierung an Dynamik gewinnt.
  • Die geopolitische Neuausrichtung globaler Lieferketten, die das Vereinigte Königreich als strategischen Hub zwischen Europa und Nordamerika positioniert.
  • Die technologische Revolution in der Logistik, die neue Anforderungen an Immobilienspezifikationen stellt und Investitionschancen in der Modernisierung bestehender Bestände schafft

Zugang für Privatanleger zu dieser Assetklasse.

GRÜNDE FÜR PRIVATANLEGER ZUM INVESTIEREN:

1. DAUERHAFTE NACHFRAGE DURCH STRUKTURELLEN WANDEL

Der Online-Handel hat den Einzelhandel grundlegend verändert – eine Entwicklung, die weit über einen kurzfristigen Trend hinausgeht. Konsumenten erwarten heute schnelle, direkte Lieferungen bis an die Haustür. Daraus entsteht eine stetig wachsende Nachfrage nach modernen Lager- und Verteilzentren. Diese Entwicklung markiert eine tiefgreifende Transformation unserer Konsumgewohnheiten – mit klaren Auswirkungen auf die Logistik-Immobilienmärkte. Gleichzeitig bringt der technologische Fortschritt neue Anforderungen mit sich: Automatisierung, künstliche Intelligenz und robotergestützte Systeme verlangen spezielle Gebäudestrukturen, die ältere Bestände oft nicht bieten. Für Privatanleger ergeben sich daraus attraktive Chancen in einem zukunftsorientierten Segment.

 

2. STABILITÄT, RESILIENZ UND PLANBARE ERTRÄGE

Logistikimmobilien bieten langfristige Mietverhältnisse mit bonitätsstarken Unternehmen. Diese investieren hohe Summen in die technische Ausstattung ihrer Lagerflächen – und sind daher wenig wechselbereit. Das reduziert das Leerstandsrisiko und schafft stabile, planbare Einnahmen. Zudem zeigt sich der Sektor bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen. Selbst in Krisenzeiten – etwa während der COVID-Pandemie – blieb die Nachfrage hoch, da Warenverkehr und Lieferketten weiterliefen. Logistikflächen gelten daher als vergleichsweise konjunkturunabhängig.

 

3. ATTRAKTIVE RENDITECHANCEN BEI MODERATEM RISIKO

Britische Logistikimmobilien erzielen aktuell überdurchschnittliche Erträge. Für das Jahr 2025 werden Gesamtrenditen von rund 11,2 % erwartet – getrieben durch moderate Renditekompression und anhaltendes Mietwachstum. Diese Performance macht den Sektor zu einer interessanten Ergänzung für jedes diversifizierte Vermögensportfolio.

 

4. DIVERSIFIKATION ÜBER KLASSISCHE IMMOBILIEN HINAUS

Während Wohn- und Büroimmobilien oft zyklisch schwanken und unter neuen Trends wie Remote Work oder Online-Shopping leiden, profitiert die Logistik direkt davon. Ihre Marktdynamik folgt anderen, robusteren Prinzipien. Die geringe Korrelation zu anderen Immobilienarten macht Logistikflächen zu einem idealen Instrument für Portfolio-Diversifikation.

 

5. SCHUTZ VOR INFLATION UND STRUKTURELLES WACHSTUM

Viele Mietverträge in der Logistik sind indexiert – sie enthalten automatische Anpassungen an die Inflation. Das schützt die Erträge in einem Umfeld steigender Preise. Zudem herrscht in Großbritannien eine strukturelle Angebotsknappheit an hochwertigen Logistikflächen. Der Mix aus steigender Nachfrage und begrenztem Flächenangebot begünstigt sowohl Miet- als auch Wertsteigerungen.

Zugang für Privatanleger zu dieser Assetklasse.

FAZIT: ATTRAKTIVE INVESTITIONSMÖGLICHKEIT

Der britische Logistik-Immobilienmarkt präsentiert sich als eine der attraktivsten Investmentmöglichkeiten im europäischen Immobilienbereich für Privatanleger. Die Kombination aus strukturellem Wachstum durch E- Commerce-Expansion, technologischer Innovation und der strategischen Position Großbritanniens als internationaler Handelsknoten schafft ein einzigartiges Investmentumfeld.

Die identifizierten Kernaussagen zum britischen Markt – strukturelles Wachstum, technologische Innovation, Angebotsknappheit, Nachhaltigkeitsanforderungen und internationale Kapitalzuflüsse – bilden ein solides Fundament für langfristige Investmentstrategien. Diese Trends sind nicht zyklischer Natur, sondern spiegeln grundlegende Veränderungen in der globalen Wirtschaft wider.

Die Standortvorteile Großbritanniens – strategische Lage, das Golden Triangle, infrastrukturelle Exzellenz, Rechtssicherheit und qualifizierte Arbeitskräfte – positionieren das Land als bevorzugten Standort für internationale Logistikprozesse. Diese Faktoren schaffen eine robuste Nachfrage nach hochwertigen Logistikimmobilien und unterstützen langfristige Wertsteigerung.

 

Zugang für Privatanleger zu dieser Assetklasse.

HINWEIS:

Die Ausführungen beruhen auf eigenen Recherchen der DF Deutsche Finance Research GmbH und wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die Darstellung soll einen Einblick in das aktuelle Marktgeschehen des jeweiligen Teilmarkts ermöglichen und gibt die Einschätzung des Herausgebers wieder, die zukünftig Änderungen unterliegen kann. Soweit sich Angaben in diesem Dokument erkennbar auf Daten von Dritten stützen (z. B. Quellenangaben), wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Daten keine Gewähr übernommen.

Wie jede Investmentklasse bergen auch Logistik-Immobilien spezifische Risiken, die Privatanleger verstehen und bewerten sollten. Wirtschaftliche Schwankungen können die Nachfrage nach Logistikflächen beeinflussen, auch wenn der Sektor historisch eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Abschwüngen gezeigt hat. Technologische Veränderungen stellen sowohl Chancen als auch Risiken dar. Während moderne,  automatisierungsgeeignete Logistikimmobilien von techno- logischen Trends profitieren, können ältere Bestände an Wert verlieren, wenn sie nicht den aktuellen Anforderungen entsprechen. Diese technologische Veralterung ist ein reales Risiko, das bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden muss. Regulatorische Änderungen, insbesondere in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitsrecht oder Handelsbestimmungen, können erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität von Logistikimmobilien haben. Brexit- bedingte Anpassungen haben bereits gezeigt, wie politische Entscheidungen die Branche beeinflussen können.

QUELLENANGABEN

  • BNP PARIBAS Industrial & Logistic Market – UK Quarterly Report – Q4 2024
  • Knigh Frank Ecommerce growth and trade stability unlock confidence and opportunities in UK logistics market  Savills Research Article - The logistics market in the East Midlands
  • Savills - Big Shed Briefing - Juli 2024
  • Office for National Statistics - The rise of the UK warehouse and the “golden logistics triangle” Lambert Smith Hampton – Industrial and logistic markets, investment-market
  • Colliers - Real Estate Investment Forecasts – Q4 2024
  • Logistic Manager - Warehouse take-up hits record levels
  • CBRE - The impact of on-site rooftop solar PV on logistics property values

© 2025 | Alle Rechte vorbehalten

DFG_Logo_w_2021.png